Jahrestagung 2023: Digitale Hochschule Brandenburg

Digitalisierungsprojekte der Hochschulen stellen sich vor

Zum Ablauf

 

Am 10.11.2023 ist von ca. 9-12 Uhr eine Session geplant, in der Digitalisierungsprojekte und Best Practice Ansätze aus den brandenburgischen Hochschulen im Rahmen von 10-minütigen Kurzvorträgen vorgestellt werden.

Die Kurzvorträge finden in Form von mehreren Break-Out-Sessions statt.

In jeder Break-Out-Session stellen sich 2-3 verschiedene Projekte vor, von denen die Teilnehmer:innen eines wählen und näher kennenlernen können.

Eingereichte Beiträge

 

Prozess- und Ergebnis-Visualisierung mithilfe kollaborativer digitaler Tools

TH Brandenburg
Martha Damus

Zum Abstract

 

Intercultural Proficiency and Oral Competence (“INTERFACE”)
Ein „Collaborative Online International Learning“- Kurs für Lehramtsstudierende aus verschiedenen Kulturen

Universität Potsdam
Dr. David Prickett

Zum Abstract

 

Lernen inklusiv(e)@BTU
Entwicklung eines Template-Generators für inklusive, digital gestützte Hochschullehre

BTU Cottbus Senftenberg
Matthias Kernig

Zum Abstract

 

Resilient Learning and Teaching Spaces
Ukraine digitale an der Europa-Universität Viadrina

Europa-Universität Viadrina
Johanna Hiebl, Daria Mukharovska

Zum Abstract

 

Entwicklung eines Online-Kurses zur Zertifizierung von Praktikumsbetreuer/innen der Polizei Brandenburg

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Livia Haun

Zum Abstract

 

Wiki-basiertes Intranet als Teil einer digitalisierten Verwaltung

Universität Potsdam
Sarah-Madeleine Aust

Zum Abstract

 

Digital und KIgestützte Lehr und Raumplanung für Lehrplaner:innen der UP

Universität Potsdam
Sebastian Schellhorn & Prof. Dr. Torsten Schaub
Chris Dohrmann & Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp

Zum Abstract

 

Befähigung von Lehrkräften zur Erstellung von Animationen zur Visualisierung der submikroskopischen Ebene im Chemieunterricht

Universität Potsdam
Constantin Egerer & Prof. Dr. Amitabh Banerji

Zum Abstract

 

Die KI-Factory KILEAN:
Eine Lernumgebung für industrielle Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Technische Hochschule Wildau
Jörg Reiff-Stephan, Norman Günther, Bastian Prell, Ron van de Sand

Zum Abstract

 

Integration von KI-Tools und Campus-IT zur Unterstützung der
Lehr- und Studienplanung

Universität Potsdam, SemaLogic UG
Ulrike Lucke, Markus von der Heyde

Zum Abstract

 

Application-Management-System (AppMS)

Universität Potsdam
Thomas Jankowski

Zum Abstract

 

Moodle4U:
Ein Moodle-Wettbewerb und neue Moodle-Vorlagen an der Viadrina

Europa-Universität Viadrina
Dr. Christin Barbarino, Teresa Finsterer, Dr. Pawel Kubzdyl

Zum Abstract

 

KI@MINT:
Förderung von KI-Kompetenzen an Hochschulen – Maßnahmen und Perspektiven

BTU Cottbus-Senftenberg
Marlen Dubrau

Zum Abstract

 

Einführung eines DMS an der Filmuniversität Babelsberg

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Stefan Maciolek, Robert Labas, Mirco Schochow-Jenke

Zum Abstract

 

Wenn sie nicht da sind, meckern alle. Wenn sie da sind, werden sie wenig genutzt?
Vorlesungsaufzeichnungen im Spannungsfeld Didaktik & Technik – Erfahrungen mit dem Panopto-Tool

Europa-Universität Viadrina
Klaudia Kazana

Zum Abstract

 

Die digitale Studierendenakte
Teil 1: Einbindung Fachverfahren und Drittsysteme
Teil 2: Einblicke ins Dokumentenmanagementsystem

Universität Potsdam
Michael Mihahn

Zum Abstract

 

Digitalisierungsprojekte: Am Anfang steht die Prozesserfassung
Prozesserfassung am Beispiel der Poststelle der Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam
Mareike Siemsglüß

Zum Abstract

 

 

Zum Call for Participation 2023

Zurück zum Programm

Verantwortlich für diese Seite: Katrin Otte