Herbst 2011
Zusammenschluss der ersten 3 Hochschulen für gemeinsame Veranstaltungsreihe
2011 bis heute
Erweiterung des Netzwerks; monatlicher Austausch i. S. einer Community of practice; auch Austausch mit ZDT und MWFK
seit 2024
Seit Januar 2024 ist das eBB offizielles Mitglied im Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Dies ist der Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen.
Beteiligte
aktuell 7 brandenburgische Hochschulen
Aktuelle Sprecherinnen
Martha Damus (TH Brandenburg)
Stellvertreterin Marlen Schumann (Uni Potsdam)
Kurzbeschreibung
#Community of practice, #Austausch, #Beratung, #Unterstützung zu Digitalisierung der Lehre in Brandenburg
Mediendidaktik
E-Assessment/Online-Prüfungen
Digitalisierungsstrategien der Lehre
Open Educational Resources
Digitale Tools
KI in der Hochschullehre
Austauschveranstaltung zu KI in der Hochschullehre mit brandenburgerLehrenden und Studierenden (2023)
Hochschulübergreifender Austausch von Best Practice insbes. auch zu Online-Lehre während der Corona-Pandemie
Qualifizierung studentischer E-Learning BeraterIinnen(QELB), Lernmaterialerstellung und Organisation in hochschulübergreifendem Lern-Moodle-Kurs
Unter-AG zur gemeinsamen Digitalisierungsagenda im Handlungsfeld „Studium und Lehre“ (2022)
Mitarbeit an ZDT-Projekt zu Online-Prüfungen (seit 2021)
Open-Source-Plugin „FeedbackBox“ für Moodle (Kooperation ZEDI/FHP und BTU, 2021)
MWFK-gefördertes Open Educational Ressources-Projekt „BrandenbOERg“(2020)
eBB-Poster anlässlich der virtuellen ZDT-Jahrestagung 2023 (PDF, Stand: Okt. 2023)
Verantwortlich für diese Seite: eBB