IN-FDM-BB

Institutionalisierung des Forschungsdatenmanagements in Brandenburg (IN-FDM-BB)

  • Logo: FDM-BB

Institutionalisierung des Forschungsdatenmanagements in Brandenburg (IN-FDM-BB)

Die acht staatlich geförderten Hochschulen in Brandenburg – fünf Hochschulen der angewandten Wissenschaft und drei Universitäten – arbeiteten bereits seit Ende 2019 in der vom brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) geförderten Projekt Forschungsdatenmanagement Brandenburg (FDM-BB) eng zusammen, aus dem die Landesinitiative FDM-BB entstand. Nach der Projektbewilligung im Oktober 2022 dürfen sich die beteiligten Hochschulen über Fördermittel in Höhe von ca. 2,5 Millionen Euro vom BMBF und MWFK für den Aufbau und die Institutionalisierung eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements im Projekt IN-FDM-BB freuen.

Das strategische, übergeordnete Ziel ist die systematische und kooperativ abgestimmte Unterstützung für ein institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) in Brandenburg. Im Fokus steht dabei – neben dem dringend benötigten lokalen Kompetenzaufbau – der landesweite Aufbau gemeinsamer Dienste und Dienstleistungen, ohne die Autonomie der einzelnen Hochschule einzugrenzen oder (inter)disziplinäre Unterschiede außer Acht zu lassen.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Landesinitiative FDM-BB.

Eckpunkte

Publikationen

  • Kurzvortrag 111. BiblioCON 2023

    Schreiber, Stefanie. „Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)" (Kurzvortrag 111. BiblioCON 2023). Foliensatz: https://fdm-bb.de/wp-content/uploads/2023/06/Folien_IN-FDM-BB_BiblioCon_25052023_StS_final.pdf.

  • Poster E-Science-Tage 2023

    Neuroth, Heike; Mertzen, Daniela; Schneemann, Carsten; Burkart, Christine; Straka, Janine; Jacob, Boris; Spiecker, Claus; Szczukowski, Anita; Kennecke, Andreas. „Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)" (Poster E-Science-Tage 2023). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7712378.

  • Kurzvortrag RDA DE 2023

    Mertzen, Daniela; Schneemann, Carsten „Bedarfserhebungen als Instrumente der FDM-Strategieentwicklung im regionalen Verbundkontext" (Kurzvortrag RDA DE Tagung 2023). Foliensatz: https://indico.desy.de/event/37011/contributions/132890/attachments/80911/106038/Folien-FDM-BB-RDA-DE-Talk-13022023.pdf.

  • Report R 1.2.2

    Mertzen, Daniela; Jacob, Boris; Spiecker, Claus; Szczukowski, Anita; Straka, Janine. „IN-FDM-BB Report. R 1.2.2 Gemeinsame konzeptionelle Entwicklung von FDM-Beratung an den brandenburgischen Hochschulen" (Projektreport, 15.05.2023). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7915493.

  • Werkstattbericht W 1.1.1

    von Fransecky, Tanja; Haase, Claudia; Heinrich, Marcus; Jacob, Boris; Musolff, Myriam; Panitz, Michael; Spiecker, Claus; Wolff, Ian. „IN-FDM-BB Werkstattbericht. W 1.1.1 Konzepte für Informationsmaterialien und FDM-Webseite" (Werkstattbericht, 22.06.2023). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8069814.

  • Werkstattbericht W 1.2.1

    Panitz, Michael. „IN-FDM-BB Werkstattbericht. W 1.2.1 Konzept der Bedarfserhebung" (Werkstattbericht, 30.03.2023). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7870896.

  • OER-Materialien: Spring School 2023

    Mertzen, Daniela; Neuroth, Heike; Schneemann, Carsten; Woywod, Kathrin; Haase, Claudia; Jacob, Boris; Kroehling, Max; Mittelbach, Jens; Straka, Janine; Szczukowski,Anita; Weise, Katrin. „Zertifikatskurs 'Forschungsdatenmanagement für Studierende'. Spring School 2023 der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg", (OER-Materialien, 27.05.2023).DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7936966.

  • Förderantrag

    IN-FDM-BB/FHP; IN-FDM-BB/UP. „IN-FDM-BB Förderantrag. Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg" (30.03.2023). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7737224.

  • Lizenz

    Alle Berichte unter CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Verantwortlich für diese Seite: FDM-BB