GreenIT

Nachhaltige Hochschul-IT in Brandenburg

Das Projekt legt den Grundstein für eine nachhaltige Transformation der IT-Infrastrukturen an den staatlichen Hochschulen in Brandenburg. Angesichts steigender Energiepreise und wachsender CO₂-Emissionen durch IT-Systeme sollen maßgeschneiderte Lösungen zur Reduktion von Energie- und Ressourcenverbrauch identifiziert werden. Die Hochschulen erhalten durch Schulungen, Beratungen und Austauschformate fundiertes Wissen zu Green IT. Ziel ist es, individuelle Einsparmaßnahmen zu entwickeln, eine Wissensbasis aufzubauen und mittelfristig die Energiekosten und Umweltwirkungen der Hochschul-IT deutlich zu senken.

Das Projekt verläuft in drei Phasen: Wissensaufbau, individuelle Beratung und die Vorbereitung erster Umsetzungen. Koordiniert durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), schafft das Projekt eine Grundlage für langfristige Zusammenarbeit und nachhaltiges IT-Management im Hochschulbereich.

Eckpunkte

  • Laufzeit

    1. Juni 2025 bis 31. Mai 2027

  • Teilnehmende

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Fachhochschule Potsdam

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    HNE Eberswalde: Hochschule für nachhaltige Entwicklung

    Technische Hochschule Brandenburg

    TH Wildau – Technische Hochschule Wildau

    Universität Potsdam

  • Leitung

    HNE Eberwalde

  • Beschreibung

    Das Projekt legt den Grundstein für eine strategisch nachhaltige Ausrichtung der IT an brandenburgischen Hochschulen. Es verbindet Qualifizierung, Beratung und Vernetzung, um Einsparpotenziale anhand konkreter Maßnahmen zu identifizieren und mittelfristig umzusetzen.

Ziele

Wissensaufbau in Green IT

Schulung und Qualifizierung beteiligter Hochschulangehöriger im Bereich Green IT

Beratung zur IT-Energieeinsparung

Individuelle Analyse und Handlungsempfehlungen durch externe Expert:innen

Aufbau landesweiter Kooperation

Regelmäßige Projekttreffen zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensweitergabe und zur Förderung des Bewusstseins für Energieverbrauch und Nachhaltigkeit in der IT

Erstellung eines gemeinsamen Wissensspeichers

Sammlung und Bereitstellung aller im Projekt entwickelten Maßnahmen, Kennzahlen, Schulungsinhalte und Erfahrungsberichte in einer digitalen Plattform für die beteiligten Hochschulen

Förderung langfristiger IT-Nachhaltigkeitsstrukturen

Etablierung eines Netzwerks und einer gemeinsamen strategischen Basis für zukünftige Green-IT-Initiativen an den brandenburgischen Hochschulen.

Arbeitspakete

Arbeitspaket 1
Laufzeit: 07/2025 – 09/2025
Vorbereitung und Entwicklung der Auftaktveranstaltung "Einführung in Green IT"
  • Planung einer Auftaktveranstaltung zum Thema Green IT für alle beteiligten Hochschulen
  • Vermittlung von Grundlagenwissen zu Green IT
  • Spezifizierung der Ziele, des Ablaufs und des Nutzens des Projekts
Meilensteine: Durchführung der Auftaktveranstaltung inkl. Einführungsvortrag zu Green IT
Verantwortlich: Projektkoordination (HNEE)
Arbeitspaket 2
Laufzeit: 09/2025 – 04/2026
Organisation und Durchführung projektbegleitender Austauschtreffen
  • Organisation und Moderation von mindestens sieben landesweiten Projekttreffen (ca. eines pro Quartal), entweder in Präsenz oder digital
  • Themenfindung und ggf. thematische Vorbereitung der Treffen, Bereitstellung der Materialien
Meilensteine: Etablierung eines regelmäßigen, produktiven Austauschformats (laufend über Projektlaufzeit)
Verantwortlich: Projektkoordination (HNEE)
Arbeitspaket 3
Laufzeit: 08/2025 – 11/2025
Beschaffung der Schulung mit Terminabstimmung
  • Recherche und Beschaffung eines geeigneten Anbieters einer mehrtägigen Schulung zu Green IT
Meilensteine: Durchführung der Schulung mit Zertifikat für 2 Personen pro Hochschule
Verantwortlich: Projektkoordination (HNEE)
Arbeitspaket 4
Laufzeit: 09/2025 – 12/2026
Beschaffung, Beratung, Terminabstimmung und Begleitung Beratung zu Energiesparmaßnahmen in der IT
  • Beschaffung und Beauftragung einer externen Beratung jeder teilnehmenden Hochschule durch einen geeigneten Anbieter spezialisiert auf Green IT

  • Planung, Kommunikation und Terminabstimmung mit den beteiligten Hochschulen
Meilensteine: Abschluss der Beratungen an allen Hochschulen inkl. Maßnahmenempfehlungen
Verantwortlich: Projektkoordination (HNEE)
Arbeitspaket 5
Laufzeit: 03/2026 – 03/2027
Vorbereitung, Beratung vor Ort und Nachbereitung zur Identifizierung und Priorisierung der Maßnahmen
  • Individuelle Vor- und Nachbereitung des Beratungstermin mit der externen Beratungsfirma durch jede Hochschule
  • Identifizierung und Priorisierung von zwei bis drei umzusetzenden Maßnahmen
Meilensteine: Jede der 8 Hochschulen hat 2-3 Energiesparmaßnahmen auf Grundlage der Beratung identifiziert
Verantwortlich: Jede Hochschule
Arbeitspaket 6
Laufzeit: 07/2026 – 06/2027
Vorbereitung/Beginn der Umsetzung der Maßnahmen (Kann-Ziel)
  • Vorbereitung/Koordination erster Maßnahmenumsetzungen an Hochschulen, je nach Kapazitäten und Bedürfnissen der Hochschulen mit Anregung und Unterstützung aus dem Projekt

Meilensteine: Drei Hochschulen bei der ersten Umsetzung beraten
Verantwortlich: jede Hochschule nach Bedarf
Arbeitspaket 7
Laufzeit: 07/2025 – 06/2027
Aufbau Wissenspeicher (Maßnahmen, Kennzahlen) und kontinuierliches Teilen der Informationen, Erstellen eines Abschlussbericht mit Leitprinzipien und Maßnahmen
  • Aufbau einer zentralen, digitalen Plattform zur Sammlung und Bereitstellung aller im Projekt entstandenen Inhalte – Schulungen, Beratungsergebnisse, Kennzahlen, Maßnahmenbeispiele
  • Erstellen eines Abschlussberichts
Meilensteine: 1. Veröffentlichung des Wissensspeichers mit ersten Inhalten
2. Veröffentlichung des Abschlussberichts
Verantwortlich: Projektkoordination (HNEE)

Fortschritte

Die Auftaktveranstaltung des Projektes war ein erfolgreicher Start des Projektes und bietet uns einige vielversprechende Impulse, die wir weiter verfolgen werden.

Die Planung der weiteren Projekttreffen und der externen Schulung hat begonnen.

Ansprechpartner

Verantwortlich für diese Seite: GreenIT