VuK
27. März 2025 | Team OA Brandenburg

OA-News: Eine neue Diamond-Open-Access-Overlay-Zeitschrift für Daten und Software

Die Zeitschrift JoDaKISS (Journal of Data- and Knowledge-integrated Simulation Science) ist zwar kein Angebot aus Brandenburg, aber doch ein generell interessanter Anwendungsfall für die Entwicklungsperspektive von Open Access im Zusammenspiel mit Facetten von Open Science. Die an der Universität Stuttgart erscheinende Publikation richtet sich nämlich gezielt an Forschende aus der Community der Simulationsforschung, die ihre Forschungsdaten und Software einerseits offen sowie andererseits langfristig verfügbar und nachnutzbar publizieren möchten.

Die Zeitschrift erscheint als Overlay Journal – sie kuratiert, reviewed und kumuliert also bestehende Inhalte – und nach einem Diamond-Open-Access-Modell, also ohne Publikationsgebühren. Die Daten selbst werden bei Overlay Journals üblicherweise extern auf entsprechenden Datenrepositorien gehostet. Die Datensätze und die beschreibenden Angaben durchlaufen vor der Veröffentlichung in JoDaKISS laut Angaben der Zeitschrift ein Single Blind Peer Review, werden also auch an dieser Stelle einer etablierten Form der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Alle Inhalte erscheinen unter einer CC-BY-Lizenz und vor dem Hintergrund der so genannten FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable).

Unter DOI 10.46298/jodakiss.15205 findet sich der erste veröffentlichte Datensatz, der parallel auf dem zentralen französischen Wissenschaftsrepositorium HAL (Hyper Articles en Ligne) publiziert worden war

Ihre Vorbildfunktion als Use Case ist den Herausgebenden sehr bewusst. In der Pressemitteilung zum Start der Zeitschrift heißt es entsprechend:

„Die Bedeutung von JoDaKISS reicht über die Simulationswissenschaft hinaus. Das Konzept der offenen, qualitätsgesicherten Veröffentlichung von Forschungsdaten und Software ist für viele wissenschaftliche Disziplinen von zentraler Relevanz. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschenden unterschiedlicher Institutionen und Fachbereiche entsteht eine Publikationskultur, die wissenschaftliche Ergebnisse nicht nur für eine begrenzte Fachcommunity, sondern für die gesamte Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich macht.“

Weitere Informationen: Neue Open-Access-Zeitschrift für nachhaltige Daten und Software (Universität Stuttgart, 18. März 2025)

 

Team OA Brandenburg