Es begrüßt Sie:
In dieser ersten Session werden wir den aktuellen Stand zur Umsetzung hochschulübergreifender IT-Dienste und Kompetenzstellen in Brandenburg vorstellen und über die anstehenden Veränderungen auf den Ebenen Steuerung, Entscheidung und Betrieb diskutieren.
Ist das ZDT als Kooperationsplattform der Hochschulen und Beschleuniger der Digitalen Transformation damit zukunftssicher aufgestellt? Welche Herausforderungen bleiben, und welche Chancen ergeben sich bei der Nutzung und Partizipation von Angeboten über Ländergrenzen hinaus?
A moment to relax
Um die digitale Transformation in den brandenburgischen Hochschulen weiter gestalten zu können, braucht es neben dem Kooperationswillen dauerhafte, hochschulübergreifende Personal- und IT-Infrastrukturen. Die BLHP hat dazu Ende 2023 ein Positionspapier vorgelegt, welches insbesondere die Einrichtung gemeinsamer IT-Dienste und zentraler Kompetenzstellen vorsieht. Die konkrete Ausgestaltung wird hier von den Vertreter:innen der Hochschulen vorgestellt.
Welche zentralen IT-Dienste sollen in der Startphase angeboten werden? Wie sieht das dazugehörige Betriebs- und Supportkonzept aus? Für welche Themen und an welcher Hochschule werden zentrale Kompetenzstellen eingerichtet? In drei Vorträgen sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden.
A moment to relax
Aufbauend auf der letzten ZDT-Jahrestagung wollen wir uns in diesem Jahr der Frage widmen, wie Hochschulen einen höheren Grad an Digitaler Souveränität im Zukunftsfeld der Künstlichen Intelligenz erreichen können. Welchen Beitrag können Open Source LLMs leisten? Wie können kooperative Landesverbünde im komplexen Themenfeld der KI wirken? Wie können Kooperationen in den für die Hochschulen relevanten Handlungsfeldern Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung umgesetzt werden?
Unterstützt von drei Referent:innen, die entlang ihrer Erfahrungen Einblicke in die Herausforderungen gewähren werden, werden wir den Blick über Tellerrand schweifen lassen und mehrere Ebenen betrachten.
Lernen Sie Good Practices, Potenziale und erfolgsfördernde Governance-Aspekte kennen und beteiligen Sie sich an der anschließenden Diskussion. Was haben wir bereits geschafft und was liegt noch vor uns? Welche Herausforderungen rund um KI sollten wir besser gemeinsam meistern? Wie gestalten wir die Zukunft unserer Hochschulen im Kontext von digitaler Souveränität und KI?
Es begrüßt Sie:
Ob Forschung und Transfer, Studium und Lehre oder Verwaltung – ob in der eigenen Hochschule oder mit anderen im Verbund: an den brandenburgischen Hochschulen gibt es zahlreiche Projekte und Ansätze, die zur Digitalen Transformation der Hochschulen beitragen. Besonders gesucht sind diesmal Projekte, die innovativ oder adaptierbar sind, die helfen, Ressourcen zu sparen, oder den Mehrwert von Kooperationen sichtbar machen. Im Rahmen von mehreren Break-Out-Sessions haben Sie die Möglichkeit, einige dieser Digitalisierungsprojekte und Good-Practices genauer kennenzulernen. Neugierig? Dann schauen Sie hier vorbei.