Forum@ZDT

Jahrestagung 2025: Digitale Hochschule Brandenburg

6.11.2025 von
13-17 Uhr

7.11.2025 von
9-12 Uhr

Online

Am 6. und 7. November 2025 findet im Rahmen des ZDT die fünfte virtuelle Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ statt.

Themenschwerpunkte sind der aktuelle Stand zur Umsetzung von hochschulübergreifenden IT-Diensten und Kompetenzstellen in Brandenburg sowie die Frage, wie der Einsatz von KI an Hochschulen in Kooperation gelingen kann. Darüber hinaus wird es wieder zahlreiche spannende Einblicke in hochschulspezifische und hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte geben.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen folgen demnächst hier auf dieser Seite, schauen Sie also gerne wieder vorbei oder werfen Sie hier einen Rückblick auf unsere letztjährige Tagung. 

 

Zum Call for Participation 2025

13:00 – 17:00 Uhr Das Programm am 6. November 2025
13:00 – 13:05 Uhr

Eröffnung

Es begrüßt Sie:

  • Fabian Heuel, Leiter der Geschäftsstelle des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation, ZDT
13:05 – 14:00 Uhr

Dauerhafte Strukturen für die Kooperation im ZDT: Was haben wir erreicht? Wo wollen wir hin?

In dieser ersten Session werden wir den aktuellen Stand zur Umsetzung hochschulübergreifender IT-Dienste und Kompetenzstellen in Brandenburg vorstellen und über die anstehenden Veränderungen auf den Ebenen Steuerung, Entscheidung und Betrieb diskutieren.

Ist das ZDT als Kooperationsplattform der Hochschulen und Beschleuniger der Digitalen Transformation damit zukunftssicher aufgestellt? Welche Herausforderungen bleiben, und welche Chancen ergeben sich bei der Nutzung und Partizipation von Angeboten über Ländergrenzen hinaus?

14:00 – 14:10 Uhr

Pause

A moment to relax

14:10 – 15:25 Uhr

Gemeinsame IT-Dienste und Kompetenzstellen

Um die digitale Transformation in den brandenburgischen Hochschulen weiter gestalten zu können, braucht es neben dem Kooperationswillen dauerhafte, hochschulübergreifende Personal- und IT-Infrastrukturen. Die BLHP hat dazu Ende 2023 ein Positionspapier vorgelegt, welches insbesondere die Einrichtung gemeinsamer IT-Dienste und zentraler Kompetenzstellen vorsieht. Die konkrete Ausgestaltung wird hier von den Vertreter:innen der Hochschulen vorgestellt.

Welche zentralen IT-Dienste sollen in der Startphase angeboten werden? Wie sieht das dazugehörige Betriebs- und Supportkonzept aus? Für welche Themen und an welcher Hochschule werden zentrale Kompetenzstellen eingerichtet?  In drei Vorträgen sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden.

15:25 – 15:35 Uhr

Pause

A moment to relax

15:35 – 17:00 Uhr

KI als Thema von Kooperationen

Aufbauend auf der letzten ZDT-Jahrestagung wollen wir uns in diesem Jahr der Frage widmen, wie Hochschulen einen höheren Grad an Digitaler Souveränität im Zukunftsfeld der Künstlichen Intelligenz erreichen können. Welchen Beitrag können Open Source LLMs leisten? Wie können kooperative Landesverbünde im komplexen Themenfeld der KI wirken? Wie können Kooperationen in den für die Hochschulen relevanten Handlungsfeldern Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung umgesetzt werden?

Unterstützt von drei Referent:innen, die entlang ihrer Erfahrungen Einblicke in die Herausforderungen gewähren werden, werden wir den Blick über Tellerrand schweifen lassen und mehrere Ebenen betrachten.

Lernen Sie Good Practices, Potenziale und erfolgsfördernde Governance-Aspekte kennen und beteiligen Sie sich an der anschließenden Diskussion. Was haben wir bereits geschafft und was liegt noch vor uns? Welche Herausforderungen rund um KI sollten wir besser gemeinsam meistern? Wie gestalten wir die Zukunft unserer Hochschulen im Kontext von digitaler Souveränität und KI?

09:00 – 12:00 Uhr Das Programm am 7. November 2025
09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung

Es begrüßt Sie:

  • Fabian Heuel, Leiter der Geschäftsstelle des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation, ZDT
09:05 – 12:00 Uhr

Digitalisierungsprojekte der brandenburgischen Hochschulen

Ob Forschung und Transfer, Studium und Lehre oder Verwaltung – ob in der eigenen Hochschule oder mit anderen im Verbund: an den brandenburgischen Hochschulen gibt es zahlreiche Projekte und Ansätze, die zur Digitalen Transformation der Hochschulen beitragen. Besonders gesucht sind diesmal Projekte, die innovativ oder adaptierbar sind, die helfen, Ressourcen zu sparen, oder den Mehrwert von Kooperationen sichtbar machen. Im Rahmen von mehreren Break-Out-Sessions haben Sie die Möglichkeit, einige dieser Digitalisierungsprojekte und Good-Practices genauer kennenzulernen. Neugierig? Dann schauen Sie hier vorbei.

Zum Call for Participation 2025

Das Organisationsteam
Dr. Claudia Börner
Leiterin des IKMZ, BTU Cottbus-Senftenberg
Dr. Peter Kostädt
Vizepräsident für Digitalisierung und Informationsmanagement / CIO, Universität Potsdam
Norman Lingott
Referent des CIO
Hannah Müller
Studentin an der Universität Potsdam
Dr. Frank Seeliger
Leiter der Bibliothek, TH Wildau
Fabian Heuel
Leiter der ZDT-Geschäftsstelle, TH Wildau
Alva Katrin Otte
ZDT-Geschäftsstelle, TH Wildau
Ihre Ansprechperson
Alva Katrin Otte ZDT-Geschäftsstelle, TH Wildau

Verantwortlich für diese Seite: Alva Katrin Otte